Außerdem dürften die Anschaffungskosten für die Grundstücke und die Gebäude viel zu hoch gewesen sein, was ebenfalls ein konkretes, zum Zeitpunkt der Prospekterstellung bekanntes Verlustrisiko bedeutet. Hier stellt sich zudem die Frage, wer von einem überteuerten Kaufpreis bzw. Investitionsaufwand profitiert hat (vermutlich die Initiatoren und die Altgesellschafter, die zudem noch eine saftige „Abfindung“ in Höhe von rund 3,8 Mio DM erhalten haben) und ob ggf. die finanzierende Bank von diesem Risiko wusste.
-
Letzte Beiträge
- Darlehenswiderruf – irreführende Fristen von Volks- und Genossenschaftsbanken 23. Mai 2018
- MS Santa-R Schiffe – Rückzahlungsforderungen des Insolvenzverwalters unklar 22. Mai 2018
- Risiken beim Crowdinvesting – Geldanlage in partiarische und Nachrangdarlehen 7. Mai 2018
- Schadensersatz gegen Vermittler von P&R Containern 21. März 2018
- Kirchner Warkentin Rechtsanwälte 6. März 2017
- Verluste bei Anleihen 29. September 2016
Neue Kommentare
Links